Start | Nach der OP | Schmerzen | Warum ziehen | Vor der OP | Ernährung | Kostenübernahme | Kühlen | Studie 2013 | Studie 2014 | Ratgeber
Der Weisheitszahn
14.07.2013

Was sind Weisheitszähne ?

Zwischen dem 6. und dem 13. Lebensjahr ist die Zeit des Zahnwechsels. Jetzt fallen die Milchzähne aus und werden durch die bleibenden Zähne ersetzt. Mit 28 Zähnen ist das Gebiss in der Regel komplett. Manchmal allerdings kommen auch nach dem 13. Lebensjahr ein paar Nachzügler – die Weisheitszähne. Sie werden so genannt, weil sie erst „im Alter“ kommen und Alter zumindest früher mit Weisheit gleichgesetzt wurde. Zahnärzte bezeichnen sie als Achter, da sie an der achten Stelle angelegt sind.


Weisheitszähne hat nicht jeder:

Nicht alle Menschen bekommen Weisheitszähne, manche haben alle vier, andere bekommen nur zwei und einige haben sogar mehr als vier. Das ist aber die Ausnahme. Falls die Weisheitszähne durchbrechen, passiert dies erst ab einem Alter von 18 Jahren. Sind sie bis zum 40. Geburtstag noch nicht erschienen, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich noch zeigen. Manchmal bleiben sie auch einfach im Kiefer und sind nicht sichtbar. Finden sie im Kiefer nicht genügend Platz und können nicht ungehindert durchbrechen, gehören sie zu den Zähnen, die dann Beschwerden verursachen können. Jeder hat sicherlich schon einmal von der „gefürchteten“ Weisheitszahn-OP gehört, über die viele Varianten im Umlauf sind. Bei manchen Patienten verläuft die OP problemlos, andere haben nach einer Weisheitszahn-OP mit Schwierigkeiten zu kämpfen.

Weisheitszähne sind vollwertige Zähne:

Mit Weisheitszähnen kann man genauso kauen wie mit anderen dafür geeigneten Zähnen. Sie sind stabile Backenzähne und sind vom Aufbau her genauso wie die anderen Mahlzähne. Mit ihnen kann durch die Schneidezähne abgebissene Nahrung zermahlen werden, die dann mit Speichel vermischt und schließlich in die Speiseröhre befördert und geschluckt werden kann.


Probleme mit den Weisheitszähnen:

Weisheitszähne gehören zu den Zähnen, die gerne Probleme verursachen. Damit sich der Zahnarzt ein Bild von den Beschwerden machen kann, wird er zunächst Zähne und Kiefer untersuchen und dann ein Röntgenbild anfertigen. Hier kann der Zahnarzt dann gut sehen, wie viel Platz der Weisheitszahn im Knochen hat, ob er quer im Kiefer liegt oder ob es sonst Probleme mit dem Durchbrechen der Weisheitszähne gibt. In manchen Fällen kann es angeraten sein, die Zähne zu ziehen.


Auswertung zur Umfrage über Ernährung nach der Weisheitszahn OP:

Über 700 Leser haben in den letzten Monaten an unsere Umfrage "Ernährung nach der Weisheitszahn OP" teilgenommen. Sie finden hier die Ergebnisse, welche Lebensmittel unsere Leser zu sich genommen haben, welche am häufigsten genannt wurden und diese, die nicht zu empfehlen sind. Hier geht es zur Studie:

Ernährung nach Weisheitszahn OP Ergebnis

Umfrage:

Wir würden uns freuen, wenn Sie das untenstehende Formular ausfüllen. Dauert nur wenige Sekunden. Sie können dann nach dem Ausfüllen sehen, wie andere Leser gewertet haben.






Autor Michael Mitterer

Weisheitszahn

Lass uns Freunde sein:





Kategorien:

Weisheitszahn OP Essen  Essen nach Weisheitszahn OP

Weisheitszahn OP Trinken  Trinken nach Weisheitszahn OP

Weisheitszahn OP Kühlung  Kühlung nach Weisheitszahn OP

Weisheitszahn OP Schmerzen  Schmerzen nach Weisheitszahn OP

Weisheitszahn OP Medikamente  Medikamente nach Weisheitszahn OP

Weisheitszahn OP Probleme  Probleme nach Weisheitszahn OP

Weisheitszahn OP Kosten  Kosten Weisheitszahn OP

Dein Erfahrunsgbericht:

Ratgeber Weisheitszähne:

Weisheitszähne essen Ratgeber zum Download  Ratgeber Weisheitszähne Essen

Letzte Beiträge:

08.03.2015 - Probleme nach Weisheitszahn OP - Studie 2015

Beliebteste Artikel:

Wie Ernährung nach Weisheitszähne OP ?

Schwellung lindern nach Weisheitszahn OP

Entzündung nach Weisheitszähne OP

Wann hören die Schmerzen nach Weisheitszahn ziehen auf?

Weisheitszähne ziehen nach Bundesland

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

SERVICE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap